TUTTI I SANTI GIORNI

Guido ist ein netter Kerl. Er arbeitet als Nachtportier in einem Hotel und liebt antike Sprachen und frühchristliche Geschichte über alles. Über beide Ohren verliebt ist er in seine musikalische Freundin Antonia, eine Angestellte in einem Autoverleih, die für ihn das gleiche empfindet. Etwas unbeholfen, aber ausgestattet mit starken Gefühlen wünschen sich die beiden ein Kind. Aber wie vereinbart man das alles mit einem Alltag, in dem man scheinbar zu nichts kommt? Die Zeit vergeht und das heiss ersehnte Kind will nicht kommen, obwohl die beiden es mit allen Mitteln und unter Zuhilfenahme berühmter Spezialisten und hochmodern ausgestatteter Gynäkologen versuchen. Sowohl bei der künstlichen Befruchtung als auch im normalen Alltagsleben, hilft ihnen ihre unverwüstliche Liebe. Und sollten sie bei alledem einmal stolpern, so stehen sie gleich wieder auf.
«Ein modernes Märchen, angesiedelt zwischen den Ãngsten und Unsicherheiten unserer Gegenwart, das gleichermassen humorvoll wie zärtlich daherkommt. Eine romantische Komödie, eine wahrhaftige und berührende Liebesgeschichte.» (Paolo Virzì)
«Mit seinem frischen und inspirierten Drehbuch setzt der Film zwei
talentierte Personen in Szene, die einen sofort sympathisch sind. Durch
das Zusammenspiel zweier völlig unterschiedlicher Menschen wird die
Beziehung der beiden, mehr noch als die Geschichte über den
Kinderwunsch eines jungen Paars, zum wahren Motor des Films.» (Il Manifesto)
«Mit erstaunlicher Leichtigkeit versteht es der Regisseur aus Livorno, vom Lachen zum Weinen, von der sozialen Anmerkung zum poetischen Bruch zu wechseln. Und auch in diesem Fall gibt es wieder Grund zum Lachen und auch etwas fürs Herz.» (Corriere della Sera)
Guido è una persona gentile. Dotto, appassionato di lingue antiche e storia protocristiana, è portiere d'albergo e compagno innamorato di Antonia che, impiegata in un autonoleggio, col talento per la musica, lo ricambia col medesimo trasporto. Precari nella vita ma saldi nei sentimenti, Antonia e Guido vorrebbero avere un figlio, ma come far conciliare le giornate scandite da orari al contrario? Passa il tempo, e a non arrivare mai è il loro bambino, desiderato e cercato con ostinazione e pianificazione tra professori di fama e ginecologhe progressiste. Assistiti, nella fecondazione artificiale e nel quotidiano, dal loro inalienabile amore, Antonia e Guido si perderanno, per ripartire poi un'altra volta.
«Abbiamo cercato di raccontare con grazia e semplicità una moderna fiaba ambientata nelle paure e nelle inquietudini di questa nostra contemporaneità, che procede in equilibrio tra tenerezza e umorismo. Una commedia romantica. Un'autentica e toccante storia d'amore.» (Paolo Virzì)
«Intendiamoci: non è certo da oggi che il regista livornese sa passare con sorprendente fluidità dalla risata alla lacrima, dalla notazione sociologica allo squarcio poetico. E anche qui c'è materia per sorridere e per un po' di commozione.» (Corriere della Sera) |
Mehr zum Festival CINEMA ITALIANO:
Das Tourneefestival 2013 CINEMA ITALIANO wird organisiert von Cinélibre (Bern). Mit Unterstützung des Kulturministeriums Italiens und des Istituto Italiano di Cultura Zurigo. Unter der Schirmherrschaft der italienischen Botschaft in der Schweiz.
Qtopia arbeitet für die Vorstellungen in Uster zusammen mit der Associazione Culturale Svizzera-Italiana (A.C.S.I.) Uster.