LEA

ITALIENISCHE FILME IN SCHWEIZER KINOPREMIERE - NUOVI FILM ITALIANI IN PRIMA VISIONE SVIZZERA
********************************************
(weitere Vorstellung am Sonntag, 4. Dezember 2016, 15.00 Uhr)
Lea Garofalo ist in einer kriminellen Familie aufgewachsen. Auch die Familie des Mannes, in den sich Lea als junge Frau verliebt hat, ist kriminell. Für ihre Tochter Denise wünscht sich Lea ein anderes Leben, ein Leben ohne Gewalt, ohne Lügen und Angst. Sie beschliesst, mit der Justiz zusammenzuarbeiten und wird mit der Tochter unter strengen Zeugenschutz gestellt. Ein schwieriges und riskantes Leben beginnt. Um der Rache ihrer Familie zu entgehen, muss Lea mehrfach ihren Namen und Aufenthaltsort ändern. Aus bürokratischen Gründen wird ihr der Schutz aber wieder entzogen. Sie steht ohne Geld und ohne Arbeit da, weshalb sie sich an ihren Ehemann wendet, um die gemeinsame Tochter ernähren zu können. Aber dieser nutzt die Situation aufs Schändlichste aus. Lea wird entführt, gefoltert und schliesslich ermordet. Tochter Denise beugt sich dem Druck nicht und bringt die Mörder ihrer Mutter vor Gericht.
Der Film basiert auf der Geschichte von Lea Garofalo, die am 24. November 2009 ermordet wurde.
«Lea Garofalos Geschichte hat mich tief beeindruckt. Es ist keine Opfergeschichte, sondern die Geschichte einer Frau, die in sich selbst die Kraft findet, zu reagieren und zu kämpfen. Die Geschichte einer Gefallenen, die den Mut hat, sich zu wehren, selbst als Zeugin aufzutreten und die Wirklichkeit nicht als etwas Vorherbestimmtes zu akzeptieren. Lea ist eine jener Persönlichkeiten, die mir immer gefallen haben: unnachgiebig und rebellisch. Denn die einzige Hoffnung, in eine Struktur wie jene der 'Ndrangheta einzudringen, besteht darin, ihre Macht vollständig zu zerpflücken. Dies ermöglichen Frauen, die nicht mehr die treuen Hüterinnen der mafiosen Traditionen sein wollen. Ich frage mich, ob auch ein Mann Leas Entscheidung hätte treffen können. Ich denke nicht. Der im Film dargestellte Fall konnte nur einer Frau widerfahren, weil die Mutterschaft für jede Frau der Beginn eines neuen Lebens ist und weil der Wunsch, dem Kind eine bessere Welt zu schenken, für sie stärker ist als alles andere. » (Marco Tullio Giordana)
Lea Garofalo è cresciuta in una famiglia criminale. E criminale è anche il padre di sua figlia, Denise, un uomo di cui Lea si è innamorata da ragazza. Lea però desidera per Denise una vita diversa, senza violenza, menzogna e paura. Decide di collaborare con la giustizia e viene sottoposta con sua figlia al regime di protezione. Inizia per lei una vita difficile e rischiosa. Per sottrarsi alla vendetta è costretta a cambiare nome e città più volte. Poi, per banali motivi burocratici, le viene sottratta la protezione. Senza soldi né lavoro, Lea chiede aiuto al marito, per mantenere la figlia. L'uomo ne approfitta nel più vile dei modi. Lea viene rapita, torturata e alla fine uccisa. Pur essendo solo una ragazzina, Denise non si piegherà e permetterà di individuare e processare gli assassini della madre, costituendosi parte civile nel processo contro suo padre.
«Mi ha colpito la storia di Lea Garofalo perché non è la storia di una vittima, ma di qualcuno che trova in sé la forza di reagire, di combattere: la storia di un caduto, di chi ha il coraggio di opporsi, di essere testimone in prima persona e di non accettare la realtà come predeterminata. Fa parte di quel tipo di figure che mi sono sempre piaciute, quelli non remissivi, ribelli. Perché l'unica speranza di penetrare in una struttura come la 'ndrangheta è fare in modo che la fortezza si sgretoli internamente, grazie alle donne che decidono di non essere più custodi fedeli della filosofia mafiosa. Mi sono chiesto se la scelta di Lea avrebbe potuto compierla anche un uomo. Penso di no. Quello che racconto nel film poteva accadere solo ad una donna, perché la maternità è l'inizio di un progetto di vita per ogni donna che aspetta un figlio e diventa più forte d'ogni cosa il desiderio di regalargli un mondo migliore.» (Marco Tullio Giordana)
Mehr zu LEA:
Das Tourneefestival 2016 CINEMA ITALIANO wird organisiert von Cinélibre (Bern) und Made in Italy (Rom). Mit Unterstützung des Kulturministeriums Italiens und des Istituto Italiano di Cultura di Zurigo. Unter der Schirmherrschaft der italienischen Botschaft in der Schweiz.
Qtopia arbeitet für die Vorstellungen in Uster zusammen mit der Associazione Culturale Svizzera-Italiana (A.C.S.I.) Uster.