DIE GRÜNEN KINDER

Vor 40 Jahren: Junge Familien ziehen von der Stadt ins Grüne. In Volketswil entsteht die riesige Göhner-Wohnsiedlung «Sunnebüel», die sich als besonders kinderfreundlich präsentiert.
Kurt Gloor beschäftigt sich mit dem Einfluss der wohnlichen, baulichen und sozialen Umwelt auf die Entwicklung der Kinder. Er ist überzeugt, dass eine pseudokinderfreundliche und nur profitorientierte Bauplanung mitverantwortlich ist für eine pädagogische Haltung, deren Ziel ausschliesslich Anpassung, Gehorsam, Sauberkeit, Anstand und Ordnung ist, aber keine Entfaltung von Selbstständigkeit, Selbstbehauptung, Kreativität, Phantasie und sozialem Verhalten erlaubt. Gloor interviewt Eltern über das Leben mit Kindern in der „Sunnebüel“-Siedlung.
Durch die Ausstrahlung des Films „Die Grünen Kinder - filmisch-empirisches Soziogramm“ am Schweizer Fernsehen wird das einstige Bauerndorf Volketswil national bekannt. Kurt Gloor nimmt an unzähligen Podiumsgesprächen zu dem Film teil. Auch im Ausland wird der Film beachtet und an einigen Festivals gezeigt.
Das Podiumsgespräch im Anschluss an den Film leitet der NZZ-Redaktor Stefan Hotz. Er unterhält sich mit der am Projekt „S5-Stadt“ beteiligten Architektin und Kulturwissenschaftlerin Gabriela Muri, Thomas Odinga, einem in den 70er Jahren engagierten Jugendlichen und in den 90er Jahren innovativen Schulpräsidenten in Volketswil sowie dem früheren Ustermer Wirtschaftsförderer François With, der sich in den 70er Jahren als junger Erwachsener für die Interessen der Jugendlichen von Volketswil einsetzte.
Qtopia veranstaltet diese Sonntagsmatinee in Zusammenarbeit mit dem Projekt «S5-Stadt. Agglomeration im Zentrum» des ETH Wohnforum – ETH CASE. Weitere Veranstaltungen in der Region – Filme, Exkursionen, Vorträge und vieles mehr – von April bis Oktober 2010. www.s5-stadt.ch
Flyer