VON HEUTE AUF MORGEN

«Von heute auf morgen» portraitiert auf humorvolle und zugleich bewegende Weise vier alte Menschen. Obwohl sie immer stärker auf fremde Hilfe angewiesen sind, kämpfen sie mit Sturheit und beissendem Humor um Selbstbestimmung und Würde. Ihr Alltag ist voller Hindernisse: Frau Fröhlich verlegt regelmässig ihr Hörgerät und protestiert gegen die Ermahnungen des Pflegepersonals. Herr Jeker weigert sich zum Coiffeur zu gehen oder seine Wohnung aufzuräumen. Frau Willen isst einfachheitshalber direkt aus der Pfanne und Frau Hofmann befürchtet, nie wieder ein Konzert ihres Lieblingssängers besuchen zu können. Und alle wehren sich vehement gegen die «Abschiebung» ins Altersheim…
«Von heute auf morgen» behandelt das ernste Thema des Alterns mit Frische, Empathie und einer gehörigen Portion Schalk. Nach dem Film gibts ein Podiumsgespräch mit den Spitex-Fachfrauen Gabriela Oetiker und Silvia Tavaretti.
«Ein grandioses Porträt, ungemein präzis, unspektakulär echt und voller Humor.» (ProgrammZeitung)
«"Von heute auf morgen" ist 2013 einer der Höhepunkte, wenn nicht sogar das Highlight in Sachen Dokumentarfilme.» (Outnow.ch)
«Dem Film gelingt das Schönste und Schwierigste überhaupt: Er ist todtraurig und himmlisch lustig zugleich.» (Nordwestschweiz)
«Frank Matters Dokumentarfilm "Von heute auf morgen" ist eine besonders gelungene Tragikomödie. Die vier alten Protagonisten im Film sprühen manchmal vor Optimismus und Lebensfreude, und stehen dann wiederum vor den unüberwindbar scheinenden Problemen des Alters.» (SRF)
Mehr zu VON HEUTE AUF MORGEN :
Cineman: «Altersvorsorgen»